Ausstellungseröffnung zum Thema „Mikroplastik“ in Zella 19.4.25

Nach der Winterpause öffnet das Biosphären-Infozentrum Propstei Zella ab Karsamstag, den 19. April, wieder seine Türen für Besucherinnen und Besucher – und das mit einer spannenden neuen Ausstellung: „Wissenschaft macht Schule – Eine Wanderausstellung zu (Mikro-)Plastik in der Umwelt“.

Die Ausstellung ist vom 19. April bis 18. Mai im Biosphären-Infozentrum Propstei Zella/Rhön (Goethestraße 1, 36466 Dermbach OT Zella/Rhön) zu sehen. Plastik ist in Gewässern mittlerweile allgegenwärtig – nicht nur in den Meeren, sondern auch in vielen Binnengewässern.

Die Ausstellung wurde im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes „MikroPlaTaS“ (Mikroplastik in Talsperren und Stauhaltungen) entwickelt, um diese Umweltbelastung näher zu beleuchten.

Auf acht Roll-Ups bietet die Ausstellung anschauliche Informationen rund um das Thema Mikroplastik – von der Entstehung über die Verbreitungswege bis hin zu den Auswirkungen auf Umwelt und Lebewesen.

Zudem werden eigene Projektergebnisse des Forschungsteams vorgestellt, die den wissenschaftlichen Prozess greifbar machen.

Ergänzt wird die Ausstellung durch imposante Meerestiere, die von einer 7. Klasse des Friedrich-List-Gymnasiums Gemünden aus gesammelten Plastikabfällen gebastelt wurden – ein eindrucksvolles Beispiel für kreative Umweltbildung.

Ideal für Schulklassen

Die Ausstellung richtet sich besonders auch an Schulklassen. Lehrkräfte erhalten ein umfangreiches Begleitheft mit zusätzlichen Informationen, Literaturempfehlungen sowie zwei ausgearbeiteten Unterrichtseinheiten: Für die Klassenstufen 8–11 gibt es ein spannendes „Mystery“, bei dem die Schülerinnen und Schüler mithilfe der Ausstellung ein Rätsel lösen.

Für Oberstufenkurse steht eine praxisnahe Einheit mit einem Fallbeispiel zum wissenschaftlichen Arbeiten zur Verfügung.

„Die Ausstellung macht das wichtige Thema Mikroplastik greifbar und ermöglicht einen unmittelbaren Zugang zu aktueller Forschung“, so Ulrike Schade, Leiterin der Thüringer Verwaltungsstelle UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die neue Wechselausstellung ist bis einschließlich 18. Mai zu sehen.

Regionalregal und Außenbereich

Auch das Regionalregal im Biosphären-Infozentrum mit kleinen 'Mitbringseln' aus der Region kann besucht werden.

Das Zentrum ist in ein wunderschönes Gelände eingebettet: Der Klostergarten, der Streuobstwiesen-Lehrpfad und die Bildungsspielfläche mit Eisverkauf machen das Zentrum zu einem idealen Ziel für einen Familienausflug.

Die Ausstellung kann zu den regulären Öffnungszeiten des Biosphären-Infozentrums besucht werden:

Freitag bis Montag: 13 bis 17 Uhr
Dienstag & Mittwoch: geschlossen
Donnerstag: 10 bis 16 Uhr
Feiertage: geöffnet von 13 bis 17 Uhr (außer am 1. Mai, Fronleichnam und am Reformationstag)

Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei. Die Ausstellungsräume sind nicht barrierefrei. Gruppen und Schulklassen werden um vorherige Anmeldung gebeten. Eine individuelle Terminvereinbarung für Gruppen ist per E-Mail unter „tourismus@dermbach.de“ möglich.